Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
© Shendl Copitman

Gestern Abend durften wir im Esther-Bejarano-Saal in Hamburg-Nord eine unvergessliche interkulturelle und interreligiöse Veranstaltung anlässlich des jüdischen Lichterfests Chanukka erleben.

Gemeinsam mit 150 Gästen aus Politik, Diplomatie, Religionen und verschiedenen Communities setzten wir ein leuchtendes Zeichen für Frieden, Vielfalt und Zusammenhalt.

Die Veranstaltung wurde zu einem besonderen Erfolg, da Vertreterinnen unterschiedlichster Gruppen teilnahmen: Mitglieder des diplomatischen Korps, Bundestagsabgeordnete, Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft und Bezirksversammlungen, die Sinti- und Roma-Community, die LGBTQA+-Community, die MTO Shahmaghsoudi KdöR (Sufi-Community), die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung, Assyrische Community in Hamburg, Klimaaktivisten und viele weitere Akteurinnen bereicherten diesen Abend mit ihrer Präsenz.

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Jason Chue (Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Hamburg/ © Shendl Copitman

 

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen

Nach der Begrüßung durch Armin Levy und einer Einführung in die Bedeutung des Chanukka-Fests sowie der Rolle des Lichts im Judentum hatten wir die Ehre, gemeinsam mit dem Generalkonsul der Vereinigten Staaten in Norddeutschland, Jason Chue, die dritte Chanukka-Kerze zu entzünden.

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Pastorin Hanna Lehming (NordKirche) / © Shendl Copitman
Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Nisa-Nur Evren (BiG e.V.) / © Shendl Copitman
Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Sunny Sharma-Kapoor (Zentralrad der Inder) / © Shendl Copitman

In bewegenden Ansprachen beleuchteten Pastorin Hanna Lehming (Nordkirche), Nisa-Nur Evren (Bündnis Islamische Gemeinschaften in Norddeutschland e.V.) und Sunny Sharma-Kapoor (Zentralrat der Inder in Deutschland) die symbolische Bedeutung des Lichts im Christentum, Islam und Hinduismus.
Ihre inspirierenden Worte rührten das Publikum und stärkten den interreligiösen Dialog.

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Dr. Hans-Henrich Nölke (Initiative Marcus und Dahl e.V.) / © Shendl Copitman

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Dr. Hans-Heinrich Nöklke, Vorsitzender der Initiative Marcus und Dahl e.V., der über das Leben und Werk des jüdischen Künstlers Gert Marcus sprach.

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Sandra Borchert (Raawi – Das Magazin für jüdisches Leben in Deutschland) / © Shendl Copitman

Wir hatten auch das Vergnügen, das fünfjährige Jubiläum von RaawiDas Magazin für jüdisches Leben in Deutschland zu feiern. Chefredakteurin Sandra Borchert gab einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung dieses einzigartigen, unabhängigen Magazins für Hamburg und darüber hinaus.

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Daniel Srtatievsky (Klavier) und Idan Levi (Flöte) / © Shendl Copitman

Die musikalische Begleitung durch Idan Levi (Flöte) und Daniel Stratievsky (Klavier) sowie ein besonderes Lied von Leon Gurvitch rundeten den Abend auf spirituelle Weise ab und schufen Momente tief empfundener Gemeinschaft.

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Leon Gurvitch / © Shendl Copitman

Nach dem offiziellen Teil des Programms hatten wir die Ehre, die ukrainischen Musikerinnen Hanna Kuleshova und Inna Bilous sowie die Sopransängerin Julia Appel auf der Bühne zu erleben, was den Abend auf beeindruckende Weise bereicherte und uns alle sehr freute.

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Ukrainische Sängerinnen Inna Bilous (l.) und Hanna Kuleshova (r.) / © Shendl Copitman
Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Sopransängerin Julia Appel / © Shendl Copitman

Ein herzliches Dankeschön richten wir an alle, die uns mit ihren Spenden und ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützt haben. Unser besonderer Dank gilt der Frauengruppe und den Mitgliedern des Seniorentreffs Druzhba Club – Freundschaft Club, die mit ihrem Einsatz und ihrer herzlichen Gastfreundschaft maßgeblich dazu beigetragen haben, dass sich alle Gäste willkommen fühlten.
Besonders hervorzuheben ist ihre großartige Arbeit, stundenlang Fingerfood und Speisen für die Veranstaltung vorzubereiten, die einen warmen und einladenden Rahmen für Gespräche und Austausch geschaffen haben.

Dank der Unterstützung durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg konnte dieses großartige Event realisiert werden.

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
Moderatorin Katty Nöllenburg / © Shendl Copitman

Unser herzlicher Dank gilt der wunderbaren Katty Nöllenburg, die mit ihrer großartigen Moderation den Abend auf besondere Weise bereichert hat.

Ein Abend voller Licht und Vielfalt: Chanukka und die Rolle des Lichts in den Religionen
© Shendl Copitman

Gemeinsam haben wir gezeigt, dass Licht – als Symbol für Hoffnung und Einheit – alle Grenzen überwinden kann. Wir danken allen Beteiligten und Gästen für einen unvergesslichen Abend.

Wir wünsche Ihnen und Euch einen inspirierenden Abend, ein friedvolles Chanukka und einen guten Start ins neue Jahr.

Möge Frieden und Eintracht in die Herzen der Menschen zurückkehren – gerade in diesen schwierigen Zeiten.
Jeder von uns kann dazu beitragen.

Schalom, Salam und Gottes Segen!

 

Falls Sie an weiteren Neuigkeiten und zukünftigen Veranstaltungen interessiert sind, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an newsletter@hhju.de.
Wenn Sie unsere Projekte und Aktivitäten unterstützen möchten, erfahren Sie hier mehr über Spendenmöglichkeiten.