FrauenSport: Von Frauen für Frauen

FrauenSport: Von Frauen für Frauen

Viele religiöse Frauen nehmen aus privaten oder religiösen Gründen allgemeine Sportangebote nicht wahr. Dabei ist Bewegung essenziell für die Gesundheit, das Wohlbefinden und den sozialen Austausch.

Mit großer Freude haben wir deshalb innerhalb der Hamburger Jüdische Union e.V. spezielle Sport- und Bewegungsangebote für jüdische Frauen ins Leben gerufen – von Frauen für Frauen.

Unsere Kurse, darunter Yoga, Aerobic und weitere Sportarten, bieten einen geschützten Raum, in dem jüdische Frauen unabhängig von ihrem religiösen Hintergrund oder ihrer Lebensweise gemeinsam aktiv sein können. Der Fokus liegt dabei auf Wohlbefinden, Selbstbewusstsein und Gemeinschaft. Neben der körperlichen Betätigung entstehen dabei wertvolle Begegnungen, neue Freundschaften und ein starkes Netzwerk, das über den Sport hinausgeht.

Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse jüdischer Frauen einzugehen und ihnen eine inklusive und wertschätzende Umgebung zu bieten. Wir laden alle interessierten jüdischen Frauen ein, Teil dieses besonderen Programms zu werden – für mehr Bewegung, Austausch und Selbststärkung.

Hamburger Jüdische Union e.V. – Für ein aktives, vielfältiges und selbstbestimmtes jüdisches Frauenleben.

FrauenSport: Von Frauen für Frauen
FrauenSport: Von Frauen für Frauen

Hintergrund:

Zniut (צניעות, Tzniut) ist ein zentraler Begriff im Judentum, der sich auf Bescheidenheit und Zurückhaltung bezieht – sowohl in der Kleidung als auch im Verhalten. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Kleidung von Frauen verwendet, umfasst aber auch das allgemeine Verhalten von Männern und Frauen in der Gesellschaft.

Bedeutung von Zniut:

  1. Kleidung:

    • In traditionellen jüdischen Kreisen wird erwartet, dass Frauen Kleidung tragen, die Knie, Ellbogen und das Dekolleté bedeckt. Verheiratete Frauen bedecken oft ihr Haar mit einem Tuch (Tichel), Hut oder einer Perücke (Sheitel).
    • Männer kleiden sich ebenfalls bescheiden, oft mit einer Kippa und bedeckter Kleidung.
  2. Verhalten:

    • Zniut betrifft auch Sprache, Gestik und zwischenmenschliche Interaktionen.
    • Es geht darum, sich respektvoll und zurückhaltend zu verhalten, ohne übermäßige Selbstdarstellung oder Provokation.
  3. Spirituelle Dimension:

    • Zniut wird nicht nur als äußerliche Vorschrift gesehen, sondern als Ausdruck von Selbstachtung, Würde und innerer Stärke.
    • Die Idee ist, dass wahre Schönheit und Bedeutung nicht durch äußeres Auftreten, sondern durch Charakter und Handlungen definiert werden.

Zniut im modernen Kontext

Während Zniut traditionell streng interpretiert wurde, gibt es heute viele unterschiedliche Ansichten darüber, was Bescheidenheit bedeutet. Manche Frauen und Männer wählen eine traditionellere Auslegung, während andere den Begriff flexibler interpretieren – etwa als Ausdruck von Respekt, Authentizität und Würde, unabhängig von der Kleidung.

Zniut im Sport

In Sportangeboten für jüdische Frauen, wie sie von der Hamburger Jüdische Union e.V. angeboten werden, spielt Zniut eine Rolle. Diese Programme schaffen einen geschützten Raum, in dem Frauen Sport treiben können, ohne sich in ihrer Bescheidenheit oder religiösen Praxis eingeschränkt zu fühlen.