Novemberpogrome: Erinnern ist mehr als Rückblick – es ist Verantwortung.

Novemberpogrome: Erinnern ist mehr als Rückblick – es ist Verantwortung. Foto: © Shendl Copitman

Heute stand das Stavenhagenhaus im Zeichen von Solidarität, Zusammenhalt und gelebter Erinnerungskultur.

Wir gedachten der Opfer der Novemberpogrome und erinnerten an eine Zeit, in der aus Worten Gewalt wurde und aus Gleichgültigkeit Unmenschlichkeit.
Doch dieses Gedenken richtet den Blick nicht nur zurück.
Es mahnt uns, das Heute zu gestalten – mutig, respektvoll und gemeinsam.
Damit jüdisches Leben in Hamburg nicht nur erinnert, sondern sichtbar, selbstverständlich und sicher gelebt werden kann.
Wir danken allen, die heute mit uns ein Zeichen gesetzt haben – gegen Hass und Ausgrenzung,
für Demokratie, Toleranz, Vielfalt und Menschenwürde. Gemeinsam sind wir stark. Gemeinsam gestalten wir Zukunft.
Jüdische Union
Diversität | Inklusion | Dialog
Alle Fotos: ©️ Shendl Copitman

 

View this post on Instagram

 

A post shared by Jüdische Union (@juedischeunion)

Zentrale Gedenkveranstaltung in Hamburg-Nord im Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938 Previous post Heute – freundliche Erinnerung: keine Anmeldung erforderlich
Letzte Woche hatten wir die große Freude, Wiebcke Fuchs, Mitglied der Linksfraktion in der Bezirksversammlung Hamburg-Nord, bei uns willkommen zu heißen. Next post Ein konstruktiver Dialog über Vielfalt und Zusammenhalt in Hamburg-Nord