In den vergangenen Tagen durften wir im Jüdischen Kulturzentrum Hamburg-Nord zahlreiche Menschen begrüßen: mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, Perspektiven und Geschichten.

Unsere Ausstellung „Tikvah – Die Hoffnung“ wurde dabei zu einem Ort des Austauschs, der Bildung und der Begegnung. Hier stellen Menschen Fragen. Hier lernen sie dazu. Hier begegnen sich Welten – respektvoll, offen, auf Augenhöhe.
Das ist gelebte politische Bildung.
Das ist aktive Teilhabe.
Das ist demokratische Verantwortung.
Ein aufrichtiger Dank gilt der Bezirksversammlung Hamburg-Nord, die dieses Projekt im Rahmen der Stadtteilkulturförderung ermöglicht hat.
Ihre Unterstützung macht sichtbar, was möglich ist, wenn jüdisches Leben nicht nur erinnert, sondern als aktiver Teil unserer Gegenwart verstanden und gefördert wird.
Unser Kulturzentrum steht beispielhaft für interkulturellen und interreligiösen Dialog, für gelungene Partizipation und für den Mut, Räume der Vielfalt zu schaffen – jenseits von Ausgrenzung, Hass und Unwissen.
Wir setzen ein Zeichen – gemeinsam, mit Überzeugung und Verantwortung.
Jüdische Union
Diversität | Inklusion | Dialog